top of page

Über Sophie Schmidt

Me2

Aufgewachsen bei Basel wohne und arbeite ich seit rund zehn Jahren in Zürich. Ein Teil meines Herzens schlägt zudem für Winterthur, wo viele meiner liebsten Freund*innen und einer meiner "Gottibuebe" leben. 

Zusätzlich zu meiner Tätigkeit in Beratung, Prävention und Pädagogik im Bereich sexueller Gesundheit unterrichte ich im Rahmen eines Bildungsprogramms junge Erwachsene mit Fluchterfahrung zur Vorbereitung auf eine berufliche Grundbildung.

 

Meine Entscheidung für die Arbeit als Sexual- und Paarberaterin entstand aus dem Wunsch heraus, neue Perspektiven und Zugänge zu ermöglichen – losgelöst von Scham, Schweigen und gesellschaftlichen Erwartungen.

Schon immer faszinierten mich die Tiefen und scheinbaren Widersprüche des Menschseins –
auch jene Anteile, die verborgen,
tabuisiert oder schwer greifbar wirken.

Denn nur, wenn wir wirklich hinsehen
– auf uns selbst und aufeinander –
können wir einen gesunden Umgang
mit Sexualität und Beziehung fördern.
So leisten wir im besten Fall einen kleinen Beitrag,
um grenzverletzenden Erfahrungen und leidvollen Beziehungsmustern entgegenzuwirken.​

Facetten

© Artist: Alina Kopytsa

Unsere Gedanken und Handlungen entstehen nicht ohne Grund – sie tragen eine Geschichte in sich, erfüllen eine Funktion und folgen einer inneren Logik.
Dennoch können wir lernen, sie neu auszurichten: alte Überzeugungen erkennen, gezielt hinterfragen und neu einordnen.

Gemeinsam richten wir den Blick auf das, was für Sie nicht stimmig erscheint, erkunden innere Beweggründe, erkennen alte Überzeugungen, stärken Ihre Ressourcen und entwickeln Wege zu nachhaltiger Veränderung.

Meine Arbeitsweise - Sexocorporel

Ein ganzheitlicher Ansatz

Sexualität verstehe ich im Sinne des Sexocorporel Ansatzes als einen erlernbaren und sich stetig entwickelnden Prozess, der Körper, Geist und Emotionen in ein harmonisches Zusammenspiel bringen kann.
 

Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beleuchtet der Sexocorporel - Ansatz die Wechselwirkungen zwischen sexueller Funktion, dem Erleben und körperlichen Bewegungsmustern.​

Durch gezielte körperliche und mentale Übungen unterstütze ich ein bewussteres Erleben, das Blockaden lösen und neue, genussvolle Erfahrungen ermöglichen kann.

4a71a4d8-6803-4b41-b1e8-7fd0a916ebc5_edited_edited_edited.jpg

© Artist: Alina Kopytsa

Im Zentrum steht neben der Bewältigung von Herausforderungen, ebenso die Entfaltung einer für Sie stimmigen und selbstbestimmten Sexualität.​ Sexocorporel und meine Beratungen richten sich an Einzelpersonen und Paare, die ihr sexuelles Erleben besser verstehen, vertiefen und erweitern möchten.

Mehr zu Sexocorporel

Mein Bildungsweg

2025

Freiburg in Deutschland

Seminar: Sexologische Grundlagen 2
Zürcher Institut für klinische Sexologie, ZiSS

Sex & Drogen, Sensibilisierung trans- & genderqueere Personen, Sex & Behinderung, Psychopathologie, Psychopharmaka und Sexualität, Opfer- & Täterschutz, Pornografie, Sexualität im Älterwerden

2025

Zürich

2024

München

2023 – 2024

Zürich

Seminar: Sexuelle Paraphilien
Spt-Institut: Sexual‑, Psycho- & Traumatherapie

Vertiefungsseminar: Trauma & Sexualität
Spt-Institut: Sexual‑, Psycho- & Traumatherapie

Grundlagenseminar: Systemisches Denken & Handeln, Weiterbildung: Systemische Paartherapie & -beratung
Institut für systemische Entwicklung & Fortbildung, IEF

2023

Freiburg in Deutschland

2021 – 2023

Zürich

2019 – 2021

Zürich

2014 – 2018

Zürich

Seminar: Sexualmedizinische Grundlagen
Zürcher Institut für klinische Sexologie, ZiSS

Vertiefungslehrgang: Klinische Sexologie: Sexocorporel
Zürcher Institut für klinische Sexologie, ZiSS

Basislehrgang: Klinische Sexologie: Sexocorporel
Zürcher Institut für klinische Sexologie, ZiSS

Bachelor of Arts in Primary Education:

Lehrdiplom für die Primarstufe

Pädagogische Hochschule, PHZH

Mitgliedschaften & Netzwerke

bottom of page